Informationstag
Forderungsmanagement im Netzbetrieb

Rechtsrahmen, Vertragspraxis und insolvenzrechtliche Risiken
Programmschwerpunkte
- Rechtsrahmen und praktische Anforderungen
- Präventive Sicherungsmöglichkeiten
- Vertragsrechtliche Inkassomaßnahmen
- Vermeidung von Zahlungsausfällen und Insolvenzanfechtungen
- Praxisbeispiele für ein effektives Forderungsmanagement
- Datenformate in der Netzabrechnung
Hintergrund | Ziel
Nicht nur Energielieferanten, sondern auch immer mehr Netzbetreiber kämpfen zunehmend mit Forderungsrück- ständen und -ausfällen. Somit gewinnt ein effizientes Forderungsmanagement auch für Netzbetreiber immer mehr an Bedeutung. Die Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die dafür notwendigen rechtlichen und kaufmännischen Rahmenbedingungen. Sie erhalten praxistaugliche Infor- mationen zu vertragsrechtlichen Inkassomaßnahmen – wie Vorauszahlung und Unterbrechung der Netznutzung bzw. Kündigung des Netznutzungsvertrages – sowie zu den präventiven Sicherungsmöglichkeiten im Rahmen einer Bonitätsprüfung. So können Sie bereits vor Vertrags- schluss das kundenindividuelle Inkassorisiko richtig ein- schätzen. Die Umsetzung von notwendigen Geschäfts- prozessen in die Unternehmenspraxis wird anhand von Praxisberichten illustriert.
Nach den negativen Erfahrungen vieler Netzbetreiber mit dem TelDaFax- sowie Flexstrom-Insolvenzverfahren müssen außerdem folgende Fragen geklärt werden:
- Wie können zukünftig Forderungen aus Netznutzungs- entgelten insolvenzfest gestaltet werden
- Wie lassen sich diese gegenüber Anfechtungen des Insolvenzverwalters verteidigen?
Nutzen Sie die Veranstaltung auch zum Erfahrungsaus- tausch mit Kollegen aus anderen Versorgungsunter- nehmen. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und vermeiden Sie mögliche Fehler!
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte von Netzgesellschaften und Energieversorgungsunternehmen aus den Bereichen Netz, Recht, Forderungsmanagement, Inkasso, Mahn- und Vertragswesen