Seminar
Asset Management: Modul Grundlagen für Versorgungsunternehmen
Sollte die COVID-19 Situation diese Präsenzveranstaltung verhindern, werden wir diese Veranstaltung als Online-Seminar durchführen. Wir werden Sie in diesem Fall rechtzeitig darüber informieren.
5 gute Gründe, dieses Seminar zu besuchen
• Sie erhalten einen Überblick zu den Zielen, Strategien und Gestaltungsansätzen des Asset Managements für Energieversorger
• Erfahren Sie alle Datengrundlagen für ein modernes Asset Management
• Optimieren Sie Ihre Prozesse, Dienstleistungen und Kosten
• Treffen Sie fundierte Entscheidungen bei Investitionen
• Lernen Sie von den zahlreichen Praxisfällen anderer Versorgungsbetriebe
Seminarinhalte
Die Anforderungen an die Unternehmen der Versorgungswirtschaft unterliegen teils deutlichen Änderungen. Eine wesentliche Konstante sind dabei die hohen Fixkosten für die leitungsgebundene Infrastruktur und die teilweise sehr langen betrieblichen Nutzungsdauern. Versorgungsunternehmen sind daher gezwungen, ihre Organisation und ihre Prozesse anzupassen und zu optimieren. Abläufe müssen dynamischer und kosteneffizienter gestaltet werden.
Gerade auch vor dem Kostendruck der Regulierung kommt der integrierten Bewirtschaftung der Assets (Netze) eine hohe Bedeutung zu. Das Asset Management ist dabei mehr als nur der klassische Netzbetrieb der Vergangenheit. Um die Versorgungssicherheit auch in Zeiten rückgängiger Budgets absichern zu können, müssen Unternehmen die Assets kostenbewusst bewirtschaften und dabei die Randbedingungen kennen bzw. definieren.
Dabei soll das Seminar die Grundlagen und wesentlichen Stellgrößen des Asset Managements vorstellen. An praxisnahen Beispielen anderer Versorgungsbetriebe werden die Komplexität der Einflussgrößen und die Bandbreite möglicher Lösungen skizziert. So werden z.B. die zustandsorientierte und die risikobasierte Instandhaltungsstrategie erläutert und die Einsatzbedingungen abgegrenzt. Die notwendige Anlagensegmentierung der Assets anhand von Risiko oder Zustand werden aus strategischer Sicht dargestellt.
Teilnehmer
Leitende und handelnde Mitarbeiter aus den Bereichen Asset Management, Netz, Technik, Instandhaltung, dem strategischen Controlling, aus zentralen Organisationseinheiten sowie alle Neu- oder Quereinsteiger, die zukünftig in diesen Bereichen Verantwortung übernehmen werden
Vor Ort
- 1.290,00 € Teilnehmerbeitrag