Fachtagung
Wasserstoff – Kleines Molekül, großes Potenzial!
Programmschwerpunkte
- Wasserstoff als Wachstumschance für die Energiewirtschaft
- Politische und regulatorische Rahmenbedingungen
- Blick über den Tellerrand: Wasserstoffstrategie der Niederlande
- Erzeugungsmöglichkeiten von Wasserstoff: Aus Erneuerbaren Energien an Land und auf See sowie aus Erdgas
- Praxisberichte: Innovative Anwendungen in der Mobilität, Industrie und im Wärmemarkt
- Anforderungen an die Gasnetz- und Speicherinfrastruktur
Hintergrund | Ziel
Der Umbau des Energiesystems eröffnet der Energiewirtschaft neue Perspektiven. Die damit verbundenen Wachstumschancen sind außergewöhnlich hoch. Wasserstoff ist ein solches Wachstumsfeldfeld, in dem Unternehmen neue Geschäftsmodelle entwickeln und verstärkt auf Kooperationen sowohl mit anderen Energieunternehmen als auch mit Nachbarbranchen setzen. Wasserstoff wird derzeit vielfach als Allround-Talent der Energieversorgung von morgen diskutiert, da er zum einen die Flexibilisierung des Energiesystems als auch die Dekarbonisierung der Sektoren Verkehr, Wärme und Industrie vorantreiben kann.
Bei der BDEW-Fachtagung erhalten Sie einen Überblick über neueste Entwicklungen und innovative Projekte über die gesamte Wertschöpfungskette und über den Tellerrand der Energiewirtschaft hinweg. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie diese Wachstumschancen auch für Ihr Unternehmen nutzen können! Die BDEW-Präsidentin Dr. Marie-Luise Wolff stellt Ihnen die Perspektive der Branche auf Wasserstoff vor. Erleben Sie außerdem eine spannende Diskussion über die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen.
Informieren Sie sich außerdem über die Potenziale der Wasserstoffproduktion und erhalten Sie einen Einblick in konkrete Projekte zur Erzeugung von grünem und blauem Wasserstoff. Vor welchen Herausforderungen Infrastrukturbetreiber stehen und welche Lösungen es gibt, erfahren Sie von Fernleitungs-, Verteilnetz- und Speicherbetreibern.
Die Anwendungen für Wasserstoff sind vielfältig. In Fachforen können Sie sich über innovative Anwendungen in den Sektoren Mobilität, Industrie und Wärme informieren und intensiv mit Experten und Teilnehmern die Chancen und Potenziale von Wasserstoff diskutieren.
Zielgruppe
Geschäftsführer, Führungskräfte und Experten von
- Energieversorgungsunternehmen
- EE-Anlagenbetreibern
- Infrastrukturbetreibern
- Industrieunternehmen
- Mobilitätsanbietern und Nahverkehrsunternehmen
Warum Sie teilnehmen sollten
- Informationen aus erster Hand, z. B. von Dr. Marie-Luise Wolff, BDEW-Präsidentin, Thorsten Herdan, Abteilungsleiter im BMWi und Noe von Hulst, Wasserstoffgesandter im niederländischen Wirtschaftsministerium
- Innovative Praxisbeispiele: z. B. H2-Produktion On- und Offshore, Mobilitätsprojekte, Heizen mit 100% Wasserstoff
- Austausch mit Kolleginnen und Kollegen beim abendlichen BDEW-Gasdialog sowie in den Pausen
Dienstag, 27. August 2019
Dr. Anke Tuschek, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasser- wirtschaft e.V.
Dr. Marie-Luise Wolff, BDEW-Präsidentin und Vorstandsvorsitzende, ENTEGA AG
Diskussion: Potenziale von Wasserstoff für die Energiewende – Politische und regulatorische Rahmenbedingungen
»»Thorsten Herdan, Abteilungsleiter Energiepolitik – Wärme und Effizienz, Bundesministerium für Wirtschaft
und Energie
»»Noe van Hulst, Wasserstoffgesandter im niederländischen Wirtschaftsministerium
»»Prof. Dr. Birgit Scheppat, Hochschule RheinMain University of Applied Sciences
Moderation: Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender, Deutscher Wasserstoff und Brennstoffzellen-Verband (DWV)
Moderation:
Dr. Jens Perner, Associate Director, Frontier Economics
• Wo steht die Wasserstofferzeugung heute?
• Aus welchen Quellen könnte der Wasserstoff der Zukunft stammen?
• Was sind die nächsten Schritte in die Wasserstoffwirtschaft?
Dr. Jens Perner, Associate Director, Frontier Economics
• Status Quo / Regulatorik
• Sektorkopplung und Produktion Offshore und deren Herausforderungen
Volker Malmen, Geschäftsführer, Orsted Wind Power Germany GmbH
• Erfahrungen aus 3 Jahren Betrieb
• Sektorenkopplung als Geschäftsmodell
• Energiepark Mainz: Nukleus für eine regionale Wasserstoffwirtschaft
Dr. Tobias Brosze, Technischer Vorstand, Mainzer Stadtwerke AG
• Producing clean hydrogen from natural gas
• Decarbonisation through clean hydrogen – Equinor’s international projects
Randi Mette Hegseth, Project Manager Low Carbon Solutions, Equinor ASA
• Brauchen wir eine parallele H2-Infrastruktur?
• Beimischung von Wasserstoff – Was vertragen Netz und Anlagen?
»» Stephan Bauer, Leiter Green Gas Technology, RAG Austria AG
»» Dr. Stefan Küppers, Geschäftsführer Technik, Westnetz GmbH
»» Jens Schumann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Gasunie Deutschland GmbH & Co. KG
»» Dr. Cornelius von der Heydt, CCO, Hydrogenious LOHC Technologies GmbH
Moderation: Horst Meierhofer, Geschäftsführer, Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz e. V.
Thomas Brachmann, Technical Leader Energy &
Digital Services, Honda R&D Europe (Deutschland)
GmbH
Mittwoch, 28. August 2019
MOBILITÄT
Moderation und Impuls:
Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV)
INDUSTRIE
Moderation und Impuls:
Jenna Schulte, Referentin Energiepolitik, Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)
WÄRME
Moderation und Impuls:
Ilka Gitzbrecht, Abteilungsleiterin Vertrieb, Versorgungssicherheit und gasspezifische Fragen, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
MOBILITÄT
Wasserstoffmobilität im Schienenverkehr
• Rahmenbedingungen für einen sinnvollen Einsatz von Wasserstoffzügen
• Infrastrukturelle Maßnahmen und Umsetzungshorizont
• Möglichkeiten der Sektorkopplung im Elbe-Weser-Raum
Dr. Marcel Frank, Geschäftsführer, Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
INDUSTRIE
Das Projekt Windwasserstoff Salzgitter
• Verwendung von Wasserstoff in einem integrierten Hüttenwerk
• Ausschreibungskriterien für die Vergabe einer Wasserstoffelektrolyse
• Betriebserfahrungen mit einer Versuchsanlage für eine Hochtemperaturelektrolyse
Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft, Salzgitter AG
WÄRME
Brennstoffzellen- Blockheizkraftwerke für kleinere Verbraucher
• Praxiserfahrungen mit dem Betrieb von Brennstoffzellen-BHKW
• Potenzialübersicht und Marktabschätzung
• Entwicklungen und Stand der Technik
• Beitrag von Brennstoffzellen- BHKW zur Erreichung der Klimaziele
Markus Horn, Geschäftsführer, ENTEGA Regenerativ GmbH
MOBILITÄT
Das Wasserstoffmobilitätsprojekt „eFarming“
• Die Infrastruktur: Elektrolyseure und Wasserstofftankstellen
• Der Betrieb: Von den Erzeugungsanlagen zur Abnehmerseite
• Die Anwendung: Brennstoffzellenbusse und -PKW
André Steinau, Head of Storage, GP Joule GmbH
INDUSTRIE
Wasserstoff in der chemischen Industrie
• Wasserstoff als wichtiger Synthesebaustein
• Methanpyrolyse zur treibhausgasarmen Wasserstoff-Erzeugung
• Wasserstoff als neuer Energievektor
Dr. Brigitta Huckestein, Senior Manager Energy and Climate Policy, BASF SE
WÄRME
Heizen mit 100 % Wasserstoff
• Betrieb eines Wasserstoffkessels in einem Einfamilienhaus
• Ergebnisse von Feldtests
• Kombination aus Photovoltaik und Wasserstoff
• Sicherheits- und Lagerungsaspekte
Alexander Schuh, Geschäftsführer, Remeha GmbH
MOBILITÄT
Aufbau der Tankstelleninfrastruktur
• Wasserstoffaktivitäten in
• Das Tankstellen Aufbau Pro-Wasserstofftankstellen für Hessen gramm der H2 Mobility in Deutschland
• den Schienenverkehr
• Ausblick
Dr. Heinrich Lienkamp, Vorstandsvorsitzender, Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V.
INDUSTRIE
Industrielle Brennstoffzellen- KWK mit innovativem Zusatznutzen – ein Erfahrungsbericht
• Effizienzgewinn durch Brandschutzfunktion
• CO2-Einsparung und Wirtschaftlichkeit
• Praxisbeispiele: (Tiefkühl-) Lager, Logistikstandorte und Rechenzentren
Lars Frahm, Geschäftsführer, Fuji N2telligence GmbH
WÄRME
20 Vol.-% Wasserstoff im Gasverteilnetz – Wo stehen wir heute?
• Gasbeschaffenheitsgrenzen
• Bauteile im Netz und in der Installation
• Betrieb
• Gerätetechnik in Gebäuden
Werner Weßing, FuE- Programm- Manager Gas der E.ON- Netzbetreiber, Avacon Netz GmbH
MOBILITÄT
Diskussion
INDUSTRIE
Diskussion
WÄRME
Diskussion
»» André Steinau, Head of Storage, GP Joule GmbH, Berlin
»» Markus Horn, Geschäftsführer, ENTEGA Regenerativ GmbH
»» Dr. Brigitta Huckestein, Senior Manager Energy and Climate Policy, BASF SE
»» Dr. Oliver Weinmann, Managing Director, Vattenfall Europe Innovation GmbH
Moderation: Dr. Anke Tuschek, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Referenten
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Veranstaltungsort
Mailänder Str. 1
60598 Frankfurt am Main
0696802333
Übernachtung
Wir haben im Veranstaltungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 5 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem
Stichwort „EW Medien“.
Login zu den Tagungsunterlagen
Bitte loggen Sie sich ein.
Für ausgewählte Veranstaltungen erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort zum Download-Bereich der Tagungsunterlagen.