RAin Annett Heublein, Fachgebietsleiterin, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin
Informationstag
Bereitschaftsdienst
Rechtliche Anforderungen und Organisationspflichten für Versorgungsunternehmen
Programmschwerpunkte
- Rechtsfragen und Urteile zum Bereitschaftsdienst
- Weiterentwicklung von Bereitschaftsdiensten
- Optimierungspotenziale für Meldestellen und Entstördienste
- Haftung vorbeugen: Brennpunkt Arbeitszeit
- Neues EuGH-Urteil zur Rufbereitschaft
Hintergrund | Ziel
Aus der Niederspannungs- und Niederdruckanschlussverordnung sowie der AVBWasserV ergeben sich für die Versorgungsunternehmen die rechtlichen Verpflichtungen zur Unterhaltung eines Bereitschaftsdienstes.
Vor dem Hintergrund des steigenden Kostendrucks und des zunehmenden öffentlichen Interesses gilt es, die Organisation des Bereitschaftsdienstes in der Praxis effizient, zeitgemäß und rechtssicher zu gestalten. Seit einem Jahr muss bei der Planung des Bereitschaftsdienstes die zusätzliche Herausforderung der Pandemie gemeistert werden.
Der BDEW-Informationstag gibt Ihnen einen Überblick über die rechtliche Basis für den Bereitschaftsdienst sowie die Haftungsregelungen bei Störungen im Netz. Von unseren Expert*innen erhalten Sie praktische Tipps zur krisenfesten Aufbau- und Ablauforganisation von Meldestelle und Bereitschaftsdienst.
Zielgruppe
Mitarbeiter und Entscheidungsträger der Energie- und Wasserversorgungsunternehmen aus den Bereichen
- Recht
- Netzmanagement
- Netztechnik
- Netzleitstellen/Meldestelle/Entstörungsdienst
- Netzbetrieb
Online
- 900,00 € Teilnehmerbeitrag BDEW-Mitglied online
- 1.290,00 € Teilnehmerbeitrag Nicht-Mitglied online