RAin Annett Heublein, Fachgebietsleiterin Haftungsrecht,
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
e.V., Berlin
Informationstag
Bereitschaftsdienst – Rechtliche Anforderungen und Organisationspflichten der Versorgungsunternehmen
Programmschwerpunkte
- Rechtsfragen und Urteile zum Bereitschaftsdienst
- Optimierungspotentiale für Meldestellen
- Kooperationsmodelle im Praxistest
- Im Fall des Falles – Kommunikation optimieren
- Brennpunkte: Arbeitszeit
Hintergrund | Ziel
Aus der Niederspannungs- und Niederdruckanschlussverordnung sowie der AVBWasserV ergeben sich für die Versorgungsunternehmen die rechtlichen Verpflichtungen zur Unterhaltung eines Bereitschaftsdienstes. Vor dem Hintergrund des steigenden Kostendrucks und des zunehmenden öffentlichen Interesses gilt es, die Organisation des Bereitschaftsdienstes in der Praxis effizient, zeitgemäß und rechtssicher zu gestalten.
Der BDEW-Informationstag gibt Ihnen einen Überblick über die rechtliche Basis für den Bereitschaftsdienst sowie die Haftungsregelungen bei Störungen im Netz. Von Experten erhalten Sie praktische Tipps zur krisenfesten Aufbau- und Ablauforganisation von Meldestelle und Bereitschaftsdienst.
Zielgruppe
Mitarbeiter und Entscheidungsträger der Energie- und Wasserwirtschaft aus den Bereichen:
- Recht
- Netzmanagement
- Netztechnik
- Netzleitstellen/Meldestelle/Entstörungsdienst
- Netzbetrieb
GUTE GRÜNDE FÜR IHRE TEILNAHME
- Sie gewinnen Rechtssicherheit in Ihren Abläufen!
- Sie erhalten Handlungsempfehlungen für eine effiziente und kostenoptimierte Organisation Ihres Entstörungsdienstes.
- Sie erhalten wichtige Impulse für Ihre tägliche Arbeit.
- Sie lernen, wie Sie sich auf den Krisenfall optimal vorbereiten können.