Begriffsbestimmungen in Anlehnung an
• DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“
• DIN VDE 1000 Teil 10 „Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen“
• DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
• Unternehmensverantwortung und Delegation an Ihre Mitarbeiter
• Koordination von Arbeiten, Einsatz von Fremdfirmen
• Arbeitsschutzgesetz
• DGUV Vorschrift 1 „Unfallverhütungsvorschrift – Grundsätze der Prävention“
• ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung“
• DGUV Regeln, Informationen und Grundsätze
• Persönliche Schutzausrüstung
• Einrichtung zur Unfallverhütung
• Aufbau und Funktion verschiedener
− Netze
− Schaltanlagen
− Schaltgeräte
− Schutzeinrichtungen
Ulrich Strasse
DIN VDE 0105-100, Teil 100
• Punkt 6.2.:
− Arbeiten im spannungsfreien Zustand
− Herstellen und Sicherstellen des spannungsfreien Zustandes vor Arbeitsbeginn und Freigabe zur Arbeit (5 Sicherheitsregeln)
− Unterspannungsetzen nach beendeter Arbeit
− Einspeisung regenerativer Energien
• Punkt 6.4.: Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
Ulrich Strasse
Durchführen von Schalthandlungen
• Schaltsprache (Begriffe/Definitionen)
• Schaltanträge/Schaltaufträge
• Schaltgespräche
• Abläufe von Schalthandlungen an Beispielen verschiedener Schaltanlagen/Betriebsmittel
• Störungen anhand von Fallbeispielen mit Analyse
• Auswirkungen der Entstörprozesse auf die Qualitätskennziffer (CAIDI)
Ulrich Strasse
Seminar
Betrieb von elektrischen Anlagen – Schaltberechtigung in Theorie und Praxis
Sollte die COVID-19 Situation diese Präsenzveranstaltung verhindern, werden wir diese Veranstaltung als Online-Seminar durchführen. Wir werden Sie in diesem Fall rechtzeitig darüber informieren.
5 gute Gründe, dieses Seminar zu besuchen
• Schalthandlungen Schalten Sie sicher und wirtschaftlich
• Praxis: Freischalten eines 20kVKabelfeldes Erleben Sie die Lehrvorführung
• Störungsanalysen am NetzTrainingssimulator Trainieren Sie die Fehlersuche
• Unternehmensverantwortung und Delegation Erkennen Sie Gefahren und Verantwortung
• Netze, Netzformen, Schaltgeräte Lernen Sie Vorschriften am Beispiel – nicht am Text
Seminarinhalte
Der Anlagenbetreiber (Unternehmer) trägt nach DIN VDE 0105-100 die unmittelbare Verantwortung für den sicheren und ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlage. Der Betrieb von elektrischen Anlagen erfordert nicht nur aus Sicherheitsgründen erfahrene und gut geschulte Mitarbeiter. Lernen Sie Aktuelles zum Schalten im Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz.
Im Seminar ermöglichen wir Ihnen:
• die benötigte Fachkunde zur Schaltberechtigung, die im jeweiligen Unternehmen erteilt wird, nachzuweisen
• Kenntnisse über DIN VDE 0105-100, Unfallverhütungs-Vorschriften, DGUV Vorschrift 1 und 3 zu erhalten
• Gefahren zu erkennen und Verantwortung beim Schalten zu tragen
• anhand der Sicherheitsbestimmungen angemessen und wirtschaftlich zu reagieren
Teilnehmer
Elektro-Ingenieure, Elektro-Meister sowie Elektrofachkräfte im Sinne von DIN VDE 0105-100,
• die noch keine Schaltberechtigung besitzen
• die ihr Wissen auffrischen bzw. erweitern wollen
Vor Ort
- 1.290,00 € Teilnehmerbeitrag