Einführung
• Überblick PV und Wind - Stand der Technik/ spezielle Anforderungen
• Pflichten der Datenhaltung
• Berichtspflichten
Systematik
• Lebenslaufakte
• Ziele Betriebsdatenanalyse
• Kategorisierung Betriebsdaten: Messdaten, Ereignisdaten, Betriebsergebnisse und weitere
Seminar
Betriebsdatenanalyse und -management für Solar- und Windenergie-Projekte
Sollte die COVID-19 Situation diese Präsenzveranstaltung verhindern, werden wir diese Veranstaltung als Online-Seminar durchführen. Wir werden Sie in diesem Fall rechtzeitig darüber informieren.
5 gute Gründe, dieses Seminar zu besuchen:
• Gewinnen Sie einen Überblick der wichtigsten Daten von EE-Projekten
• Bewerten Sie die Vollständigkeit und Plausibilität der Daten
• Erlernen Sie die sinnvolle Analyse der Betriebsdaten zur Bewertung Ihres Projekterfolgs
• Erlernen Sie bewährte Strategien zur technischen Performance-Bewertung von EE-Projekten
• Erhalten Sie einen Überblick der Pflichten für die Betriebsdatenerhebung von EE-Projekten
Seminarinhalte
Wind- und Solaranlagen arbeiten automatisiert und dezentral in der Fläche und stellen schon jetzt einen erheblichen Anteil im deutschen Strommix.
Zur späteren Überprüfung und ggf. Anpassung der Standortgüte ist wiederkehrend nach 5 Betriebsjahren eine Auswertung der Betriebsdaten durchzuführen. Für die technische Überwachung wie auch für die Bestimmung der Ertragstüchtigkeit müssen die Scada-Daten einerseits erhoben und gesammelt, andererseits für eine Analyse bereitgestellt werden. Hierbei ist es wichtig, die Datenqualität – also Vollständigkeit und Plausibilität – zu prüfen. Daraufhin werden nachvollziehbare und werthaltige KPI erzeugt. Erfahren Sie von unseren Referenten, wie Sie die Daten sinnvoll auswerten können.
Teilnehmer
• Instandhalter, Betriebsführer und Gutachter
• Betreiber von Windenergieanlagen
• IT-Entwickler und Datenbankmanager
• Techniker und Ingenieure
Vor Ort
- 1.290,00 € Teilnehmerbeitrag