Fachtagung
Blackout Netzprobleme - Auswirkungen und Lösungen

Programmschwerpunkte
• Stabilitätsprobleme in Inselnetzen mit regenerativen Einspeisern
• Herausforderungen im digitalen Energiesystem
• Rechtsfolgen aus Compliance und Risikovorsorge
• Redispatch im Verteilnetz
• Monetariserung der Versorgungsqualität
• Erfolgreiche Cyberabwehr dank effektiver Risikoerkennung
• Auch für Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz geeignet
Hintergrund | Ziel
Die Energiewende als politische Vorgabe ist ein großes Ziel, die technische Umsetzung bleibt eine riesige Herausforderung. Die EW-Fachtagung setzt die bisherige Reihe mit neuen Vorträgen und Schwerpunkten fort, denn das Thema Blackout ist hochaktuell und dringender denn je: Die Netzstabilität ist nicht mehr systemimmanent! Es sind immer mehr Eingriffe notwendig, so dass nicht mehr nur das reine Netzgeschehen betrachtet werden darf. Ein funktionierendes Versorgungsnetz ist existenziell und ein längerer Ausfall dieses Netzes für uns in Deutschland (fast) unvorstellbar.
Ein Blackout ist aber nicht nur ein rein technisches Problem, sondern hat viel weitreichendere Folgen. Die Maßnahmen zur Verhinderung eines derartigen Blackouts sowie die notwendigen Schritte zum Netzwiederaufbau betreffen alle Spannungsebenen. Alle Netzbetreiber und speziell die kommunalen Versorger müssen sich im Rahmen ihrer Netzverantwortung damit auseinandersetzen. Dabei fällt den Netzingenieuren eine große Verantwortung zu, denn ein funktionierendes, stabiles Netz ist das A und O. Es gilt also, rechtzeitig zu handeln, um kritische Zustände zu identifizieren und zu vermeiden.
Auf dieser Veranstaltung treffen Sie
• (Technische) Fach- und Führungskräfte von Netzbetreibern, EVU, Stadtwerken und kommunalen Versorgern
• Fachleute aus den Bereichen Erzeugung und Netze
• Verantwortliche Mitarbeiter bei EVU, die sich mit Cyber- und IT-Sicherheit beschäftigen
• Betriebsingenieure, Business Continuity Manager
Vor Ort
- 1.530,00 € Teilnehmerbeitrag
Livestream
- 1.430,00 € Teilnehmerbeitrag Online