Aktuelle Entwicklungen
• Energiebedarf im Haushalt
• Klimaschutz in der Energieversorgung – Was passiert lokal, national und global?
• Black-Out – Warum ist eine sichereEnergieversorgung so wichtig?
Grundlagen – Energie und Strom
• Was ist Energie?
• Energieformen und -vorräte, Energiebilanz
• Was ist der Unterschied zwischen kWh und kW und was kann ich damit machen?
• Was sind Spannung, Stromstärke, Frequenz?
Technik – Strom
• Wertschöpfungsstufen der Stromversorgung
• Wie funktioniert ein Kraftwerk?
• Erneuerbare versus konventionelle Kraftwerke
Recht – Strom
• Entwicklung der Gesetzgebung und Kontrollorgane
• Relevante Gesetze, Zusammenhänge
Netzzugangsmodell – Strom
• Aufgaben und Zusammenspiel der einzelnen Marktrollen – Wer macht was?
• Wie arbeiten die Netzbetreiber zusammen?
• Entflechtung der Marktrollen – Wer darf mit wem?
• Grund- und Ersatzversorgung – Wer hilft inder Not?
• Verträge – Wer schließt mit wem welchenVertrag?
Marktprozesse – Strom
• Lieferantenwechsel nach GPKE
• Bilanzierung nach MaBiS (kurze Übersicht)
• Einspeisung nach MPES (kurze Übersicht)
• Messstellenbetrieb nach WiM