Bedeutung der Energiewirtschaft
• Energiebedarf im Haushalt – Wofür nutzen wir wieviel Energie?
• Energieeffizienz – Warum ist sie so wichtig?
• Blackout – Warum ist eine sichere Energieversorgung so bedeutend?
Energiewirtschaftliche Größen
• Primär- bis Nutzenergie – Wieviel Energie brauchen wir?
• Energie, Arbeit, Leistung – Wann verwenden wir welchen Begriff?
• Regelenergie – Wie stabilisieren wir die Versorgung?
Strom – Das Produkt und die Wertschöpfungskette
• Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom – Welchen nutzen wir wann?
• Konventionelle Kraftwerke und Erneuerbare Energien – Wie erzeugen wir Strom?
• Netze – Welchen Weg nimmt der Strom zum Verbraucher?
Gas – Das Produkt und die Wertschöpfungskette
• Eigenschaften, Herkunft und Verfügbarkeit
• Grünes Gas – Wie können wir Gas nachhaltig erzeugen?
• Speicher, Transport und Verteilung Marktrollen
• Aufgaben der einzelnen Marktrollen
• Regel- und Ausgleichsenergie – Wie stabilisieren wir die Versorgung?
• Prognosen, Abweichungen, Bilanzierung – Wie funktionieren Bilanzkreise?