Marktrollen im Energiemarkt
• Die Marktrollen im liberalisierten Energiemarkt
• Das Zusammenspiel der Marktrollen
• Struktur der Netzbetreiber in Deutschland
Seminar
Das 1x1 der Netzwirtschaft
Sollte die COVID-19 Situation diese Präsenzveranstaltung verhindern, werden wir diese Veranstaltung als Online-Seminar durchführen. Wir werden Sie in diesem Fall rechtzeitig darüber informieren.
5 gute Gründe, dieses Seminar zu besuchen:
• Abstrakte Zusammenhänge verstehen. Damit Sie in Ihrem Job den Durchblick behalten
• Netzwirtschaftliches Basiswissen erlangen. Damit Sie endlich mitreden können
• Marktrollen verstehen. Glänzen Sie mit Ihrem neuen Wissen
• Technische Struktur der Netzlandschaft erlernen. Überzeugen Sie in Gesprächen mit Kollegen und Kunden
• Was sind Ihre Zukunftsaufgaben? Denken Sie einen Schritt voraus
Seminarinhalte
In den meisten europäischen Ländern ist das Elektrizitätsnetz in sieben sogenannte Netzebenen unterteilt. Technische Standards bedingen einen geringen Handlungsbedarf auf der technischen Seite der Netzwirtschaft.
Durch das natürliche Monopol der Stromnetze und die Liberalisierung dieser Netze gibt es jedoch eine Vielzahl an Akteuren innerhalb der Netzwirtschaft. Auch der Betrieb der Netze stellt eine Herausforderung dar, da nun alle Wertschöpfungsstufen (Energieerzeugung, Übertragung und Verteilung) in der Hand unterschiedlicher Unternehmen liegen.
In unserem Seminar erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Aufgaben und Herausforderungen der Netzbetreiber. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf das Zusammenspiel der einzelnen Aufgaben gelegt. Durch alltagsnahe Beispiele werden Ihnen die abstrakten Zusammenhänge veranschaulicht.
Teilnehmer
• Neu- und Quereinsteiger
• Mitarbeiter aus den Netzbereichen
• Keine technische bzw. spezifisch energiewirtschaftliche Vorbildung vorausgesetzt
Vor Ort
- 990,00 € Teilnehmerbeitrag