Ass. jur. Christoph Weißenborn, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin
Informationstag
Das EEG 2017 - Mieterstrom und neue Rechtsentwicklungen
Programmschwerpunkte
• Neuerungen durch das „100-Tage-Gesetz“ vom Sommer 2018
• Teilnahmebedingungen für Ausschreibungen für bestimmte EEG-Anlagen
• Fördervoraussetzungen für „PV-Mieterstrom“
• Ganz aktuell – Praktische Hinweise zum Umgang mit „Plug-In-PV“
• Änderungen bei der Förderung von Biomasseanlagen
• EEG-Umlagepflicht und Ausnahmen bei der Eigenversorgung
Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Überblick über die neuesten energiepolitischen
Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene im Bereich der Regenerativen Energien.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre konkreten Praxisfragen mit den Referenten zu
erörtern.
Hintergrund | Ziel
Das EEG unterliegt einem steten Wandel. Zum 1. Januar 2017 wurde die Ausschreibungspf licht für Solar-, Wind- und Biomasseanlagen oberhalb einer bestimmten Leistung eingeführt. Hinzu kam Mitte 2017 die Förderung von „PV-Mieterstromprojekten". Schließlich soll das EEG 2017 im Sommer 2018 durch das „100-Tage-Gesetz“ hinsichtlich Bürgerenergie-Anlagen, Ausschreibungsgrundlagen und Einzelheiten zur EEG-Umlagepflicht bei Eigenversorgung erneut geändert werden.
Zielgruppe
• Geschäftsführer
• Abteilungsleiter
• Fachkräfte aus den Bereiche Netz, Recht, Vertrieb und Energiepolitik