Virtuelle Veranstaltung
Die aktuellen Technischen Anschlussbedingungen Strom
Sollte die COVID-19 Situation diese Präsenzveranstaltung verhindern, werden wir diese Veranstaltung als Online-Seminar durchführen. Wir werden Sie in diesem Fall rechtzeitig darüber informieren.
In diesem Seminar lernen Sie die Auswirkungen und den Aufwand der aktuellen TAB für Ihre Praxis kennen. Tauschen Sie sich mit Referent und Teilnehmern aus! Profitieren Sie in Ihrem Unternehmen von den Erfahrungen Ihrer Kontakte im Seminar.
• Erfahren Sie, wie die TAB Niederspannung aus dem Gesetz entsteht
• Bringen Sie sich und Ihr Unternehmen auf den aktuellen Stand der Regelungen für Elektromobilität, Speicher und Erzeugungsanlagen
• Lernen Sie Mindestanforderungen an Messstellenbetrieb und Messung aus der Praxis Ihrer Kollegen
• Sie erhalten praktische Hinweise für Ihre landesspezifischen Regeln
• Betrachten Sie mit uns die Komponenten von der Hauptstromverteilung bis zum Stromkreisverteiler im Zusammenspiel
Seminarinhalte
Im Seminar erfahren Sie Neues zu den überarbeiteten Technischen Anschlussbedingungen (TAB) des BDEW und den Technischen Anwendungsregeln (TAR) des VDE-FNN. Die Richtlinien erläutern wir Ihnen im Zusammenhang mit dem aktuellen energiewirtschaftlichen Ordnungsrahmen. Dazu gehören alle DIN-Normen und VDE-Vorschriften, die durch die TAB in Kraft gesetzt werden. Ebenso erklären wir Ihnen die Anwendung aller neuen Datenerfassungsvorlagen.
In diesem Seminar lernen Sie die Auswirkungen und den Aufwand der aktuellen TAB für Ihre Praxis kennen. Tauschen Sie sich mit Referent und Teilnehmern aus! Profitieren Sie in Ihrem Unternehmen von den Erfahrungen Ihrer Kontakte im Seminar.
Teilnehmer
Mitarbeiter bzw. Elektrofachkräfte von Netzbetreibern und Lieferanten, welche die neuen Regelungen in ihrer Praxis umsetzen. Ebenso angesprochen werden Mitarbeiter, die sich auf den neuesten Stand der technischen Regeln bringen und ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
Einbindung der TAB und der TAR in das Energierecht
• Von der Binnenmarktrichtlinie über das EnWG zu den TAB und TAR
• Herausforderungen durch Energiewende für TAB und TAR
• TAB-Ermächtigung in der NAV
• Umsetzung der Netzcodes als Aufgaben des FNN im VDE
• Aufgaben und Festlegungen der BNetzA
Einführung in die TAR
• Zusammenspiel von TAR 4100, TAR 4105 und TAB
• Geltungsbereich, Aufbau und Begriffe
• Anmeldung elektrischer Anlagen
• Neue Anmeldungsvorgaben für E-Mobilität und Speicher
• Inbetriebsetzung und Plombenverschlüsse
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Netzanschluss nach NAV
• Begriffe und Definitionen
• Festlegungen der DIN 18012
• Kabel- und Freileitungsanschluss
• Anbringung Hausanschlusskasten
Von der Hauptstromverteilung bis zum Stromkreisverteiler
• Hauptstromverteilung
• Netzrückwirkungen
• Stromkreisverteiler
17.30 Uhr
Ende des Seminartages anschließend gemeinsames Abendessen – Netzwerken & Kontakte knüpfen
Mittwoch, 24. März 2021
8.30 Uhr
Beginn des zweiten Seminartages
Änderungen zum Messwesen
• Messstellenbetriebsgesetz
• Intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen
• Veränderungen gegenüber der TAR 4101-2015 (Anforderungen an Zählerplätze im Niederspannungsnetz)
• Änderungen am Messstellenbetreiber-Rahmenvertrag und der WiM
• VDE 4400 Messwesen Strom
Weitere Bestimmungen
• Anschlussschränke im Freien
• Elektrische Verbrauchsgeräte
• Vorübergehende Anschlüsse
• Auswahl von Schutzmaßnahmen
• Festlegungen der DIN 18014
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Erzeugungsanlagen
• Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb
• VDE 4105 (Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz)
• Vorgaben für Batteriespeicher (VDE AR 2510)
• Messkonzepte für Batteriespeicher (FNN Hinweise)
Weitere Festlegungen
• Landesspezifische Regeln
• Vordrucke und Datenblätter
• Datenblätter zur Wärmeanwendung und Netzrückwirkung
• BDEW/FNN Richtlinien
• Regelungen zur Kaskade und Auswirkungen auf die Praxis
12.00 Uhr
Abschlussdiskussion
12.30 Uhr
Ende des Seminars/ anschließend gemeinsames Mittagessen
Die Q1-Broschüre 2021 der BDEW Akademie
Die aktuelle Broschüre von Januar bis März 2021 finden Sie hier.