Elektronischer Rechtsverkehr in der Zwangsvollstreckung
Die Geschäftsanweisung für Gerichtsvollzieher (GVGA) als Basis der Zusammenarbeit mit den Gerichtsvollziehern
Verschiedene Vollstreckungsmaßnahmen zur Wahl – Möglichkeiten und effektiver Einsatz
• Zusätzliche Chancen bei der Adressermittlung
• Nicht unterschätzen: Sachpfändung hat zu Unrecht einen schlechten Ruf
• Vermögensauskünfte von Dritten – ohne Beteiligung des Schuldners
Uwe Salten
Seminar
Effektive Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher
Sollte die COVID-19 Situation diese Präsenzveranstaltung verhindern, werden wir diese Veranstaltung als Online-Seminar durchführen. Wir werden Sie in diesem Fall rechtzeitig darüber informieren.
5 gute Gründe, dieses Seminar zu besuchen:
• Minimierung Ihrer offenen Forderungen durch wertvolle Empfehlungen
• Praktische Hinweise zur Durchsetzung der Zwangsvollstreckung
• Sie erhalten Tipps und Tricks zu Vollstreckungsmaßnahmen und ihren Erfolgschancen
• Erfahren Sie, wie Sie Fehlerquellen bzw. Hürden vermeiden können
• Durch die Diskussion von Fallbeispielen erhalten Sie mehr Sicherheit in der Praxis
Seminarinhalte
Spätestens seit der Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung kommt den Vollstreckungsmaßnahmen des Gerichtsvollziehers eine entscheidende Bedeutung zu. Dabei ist der Realisierungserfolg von offenen Forderungen für das Unternehmen entscheidend. Leider werden die vielfältigen Möglichkeiten oft nicht effektiv genutzt und so manche Kostenfalle wird übersehen. Außerdem wissen viele Gläubiger ihre „Geschäftsbeziehung“ zum Gerichtsvollzieher nicht richtig einzuschätzen und ihre Rechte ihm gegenüber geltend zu machen. Das Kostenrecht der Gerichtsvollzieher scheint zudem oftmals undurchsichtig.
Erhalten Sie in diesem Seminar einen umfassenden Überblick zu vielen Vollstreckungsmöglichkeiten des Gerichtsvollziehers.
Teilnehmer
Fach- und Führungskräfte, Sachbearbeiter, Neu- und Wiedereinsteiger aus den Bereichen: Forderungsmanagement, Inkasso, Mahnwesen, Abrechnung, Kundenservice, Shared Services, Netz und Vertrieb
Vor Ort
- 990,00 € Teilnehmerbeitrag