• Grundsätzliche Konzepte: Rahmenvertrag und Mustervertrag
• Pflichten bei Hinzukommen der Leitung und der Straße
• Verteilung der Folgekosten bei straßenbaubedingten Leitungsänderungen
• Rechtslage bei fehlenden Verträgen
• Die Nutzung von Bundeswasserstraßen und Versorgungsleitungen
RA Per Seeliger
Seminar
Grundsätzliche und aktuelle Fragen des Wegerechts
5 gute Gründe, dieses Seminar zu besuchen
• Sie erhalten in diesem Seminar umfassendes Know-how zur Wege- und Grundstücksnutzung
• Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den Rechten und Pflichten des Kunden gegenüber dem Versorgungsunternehmen
• Erfahren Sie alle Besonderheiten bei öffentlichen und privaten Grundstücken
• Welche umweltrechtlichen Rahmenbedingungen gibt es derzeit?
• Sie erhalten durch konkrete Fallbeispiele umfangreiche Einblicke in die Praxis und können diese sofort in Ihren Arbeitsalltag umsetzen
Seminarinhalte
Wir wollen Ihre aktuellen Fragen zum Wegerecht beantworten und im Erfahrungsaustausch Lösungsstrategien zu typischen Situationen des Wegerechts erarbeiten, zum Beispiel:
• Die Versorgungsleitung Ihres Unternehmens soll wegen Baumaßnahmen an Straßen oder Eisenbahnen geändert werden. Wer trägt die Kosten? Welche Pflichten hat der Kunde des Versorgungsunternehmens?
• Eine Leitung muss zu einem neuen Kunden gebaut werden. Welche Verträge mit Straßenbauverwaltung, Eisenbahnen, Wasserstraßenverwaltung und Privatpersonen sind zu schließen?
• Die Trasse der Leitung führt über private Grundstücke und die Eigentümer fordern hohe Entschädigungen – Was ist angemessen?
• Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist für den Bau oder die Änderung von Versorgungsleitungen erforderlich. Welche umweltrechtlichen Vorschriften sind zu beachten?
• Welche Besonderheiten gelten bei Leitungen für Erneuerbare Energien?
Teilnehmer
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Technik, Recht, Liegenschaften und Netzdienste sowie Rechtsanwälte, die sich mit leitungs- und wegerechtlichen Fragestellungen beschäftigen