Rechtsgrundlagen des Inkassos
• Rechtssicherer Abschluss von Versorgungsverträgen
• Person des Vertragspartners
• Besonderheiten der Zahlungspflicht bei Verträgen durch schlüssiges Verhalten
• Zahlungspflicht für den Verbrauch bei Leerständen in Mehrfamilienhäusern
• Zahlungspflichten beim Auszug ohne Kündigung des Versorgungsvertrages
• Zahlungspflicht Dritter (Ehepartner u.a.)
Seminar
Inkasso in der Versorgungswirtschaft
Wählen Sie Ihren Wunschtermin aus:
19. bis 22. Februar 2019 in Hannover
21. bis 24. Mai 2019 in Dortmund
3. bis 6. Dezember 2019 in Berlin
5 gute Gründe, dieses Seminar zu besuchen:
- Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Inkassos
- Sie erlangen Sicherheit über die einzelnen Schritte des Inkassoverfahrens in der Versorgungswirtschaft
- Sie erhalten umfangreiche Brief und Schriftsatzmuster zum besseren Verständnis
- Sie hören branchenspezifische Beispiele und Arbeitsmuster für praktische Lösungswege
- Sie profitieren von den zahlreichen Praxisfällen und Übungen unseres Referenten aus der Energiewirtschaft
Ziele | Inhalte
Unternehmensergebnisse werden immer wieder von Forderungsausfällen beeinflusst. Der erfolgreiche Einzug offener Forderungen gegen zahlungsunfähige oder -unwillige Kunden setzt eine fundierte Kenntnis der Rechtsgrundlagen von Zahlungsansprüchen sowie praktische Erfahrungen voraus.
Sie werden vertraut gemacht mit den rechtlichen Grundlagen des Einzugs von Zahlungsansprüchen aus Anschluss- und Versorgungsverträgen. Anhand von praktischen Beispielen und Arbeitsmustern erlernen Sie Lösungswege eines erfolgreichen Inkassos.
In den Seminarunterlagen erhalten Sie eine systematische Darstellung des Inkassos in der Versorgungswirtschaft sowie Arbeitsmuster des außergerichtlichen Forderungseinzugs in korrekter Reihenfolge.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Bereichen:
Abrechnung, Call-Center, Forderungsmanagement, Inkasso, Kundenbetreuung/Kundencenter, Mahnwesen, Rechtsabteilung