Grundlagen der internen Revision
• Internationale Revisionsstandards
• Gesetzliche Grundlagen
• Rahmenbedingungen und Anforderungen an die interne Revision
• Trends des modernen Revisionsmanagements
• Der Wertbeitrag der internen Revision für EVU und Stadtwerke
• Prüfungstechniken
• Der Prüfungsbericht
• Die Besonderheiten in der Versorgungswirtschaft
Virtuelle Veranstaltung
Interne Revision in der Versorgungswirtschaft
Sollte die COVID-19 Situation diese Präsenzveranstaltung verhindern, werden wir diese Veranstaltung als Online-Seminar durchführen. Wir werden Sie in diesem Fall rechtzeitig darüber informieren.
5 gute Gründe, dieses Seminar zu besuchen
• Welches Aufgabengebiet umfasst die interne Revision?
• Wie sollte Ihr Revisionsbericht aussehen?
• Welche Prüfungstechniken können Sie dafür anwenden?
• Welche Änderungen bringt die Digitalisierung mit sich?
• Wie prüfen Sie das Tax Compliance Management?
Seminarinhalte
Das Seminar versetzt Sie zunächst in die Lage, die Grundlagen der internen Revision in Ihrem Arbeitsbereich erfolgreich einzusetzen.
Nach einer Darstellung von Aufgabenbereichen und Zielsetzungen der internen Revision werden die Prüfungstechniken sowie die Anforderungen bei der Ausgestaltung von Revisionsberichten in der Versorgungswirtschaft erläutert. Organisatorische Aspekte der internen Revision sind ebenfalls Bestandteile des Seminars. Anhand konkreter Prüfungsthemen und Fallbeispiele wird dargestellt, wie eine interne Revision im Zeitalter der Digitalisierung durchgeführt werden kann.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Leiter und Mitarbeiter aus den Bereichen interne Revision, IT-Revision, aber auch an Leiter und Mitarbeiter, die häufig mit der internen Revision zusammenarbeiten, insbesondere Geschäftsführer/Geschäftsführungsbüros, Risikomanagement und Compliance Management sowie IT/EDV (SAP, SAP-Anwendungen, Systementwicklung, Systemadministration, Berechtigungsadministration, IT-Sicherheit), Datenschutz und Datensicherheit, Controlling/Rechnungswesen und Einkauf. Weiterhin angesprochen sind interessierte Unternehmens- und IT-Berater.
Online
- 930,00 € Teilnehmerbeitrag online