Grundlagen und Ausgangsposition
• Zulassungszahlen und Marktstand
• Rollen in der Elektromobilität
• Ladesäulen und Ladesäulenhersteller
• Abrechnungssystem / Backend / Dienstleister
Rechtliche Grundlagen
• Europäische Ebene
• Nationale Ebene (z.B. Elektromobilitätsgesetz, LSV, StVO usw.)
• Anforderungen an das Eichrechtskonforme Abrechnen
• Förderprogramme
Seminar
Ladesäulen – Betrieb und Abrechnung
Sollte die COVID-19 Situation diese Präsenzveranstaltung verhindern, werden wir diese Veranstaltung als Online-Seminar durchführen. Wir werden Sie in diesem Fall rechtzeitig darüber informieren.
5 gute Gründe, dieses Seminar zu besuchen
• Planen und kalkulieren Sie Autostrommodelle, die zu den Geschäftsprozessen in Ihrem EVU passen
• Finden Sie bei vielen Rechtsgrundlagen einen Überblick
• Rechnen Sie Autostrom korrekt ab
• Diskutieren Sie mit uns Wege in eine ressourcenschonende Mobilität
• Bringen Sie Netzplanung, Autostromversorgung und Abrechnung in ein wirtschaftliches Gleichgewicht
Seminarinhalte
Im Seminar vermitteln wir Ihnen die administrativen Pflichten eines Betreibers von Ladeeinrichtungen.
Um den gültigen Ordnungsrahmen zu bestimmen, ist es erforderlich, drei Dinge zu klären:
• Wie ist die Ladeeinrichtung zum Zwecke der Elektromobilität errichtet worden?
• Wer betreibt diese?
• Wer entnimmt den Strom?
Von der Antwort auf diese Fragen hängt es ab, wie Steuern, Abgaben, Umlagen und Netzentgelte zuzuordnen sind.
Zudem erfolgt noch ein „Ausflug“ in die Welt der Ladesäulenverordnung und der dort in der neuesten Fassung niedergelegten Zahlsystempflichten. Schließlich folgen Sie Ausführungen zur Frage: Stromprodukt/-tarif E-Mobility für das Tanken auf Basis des § 14 a, EnWG (Ladesäule als „unterbrechbare Verbrauchseinrichtung“).
Teilnehmer
Fach- und Führungskräfte in den Bereichen:
• Vertrieb
• Asset Management
• Erzeugung
• Recht
• Netzplanung
Vor Ort
- 890,00 € Teilnehmerbeitrag Kombipreis bei gleichzeitiger Buchung des Seminars LIS
- 990,00 € Teilnehmerbeitrag