Geertje Stolzenburg, Geschäftsbereich Recht und Betriebswirtschaft, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin
Virtuelle Veranstaltung
Messwesen 2020
Hinweis
Aufgrund der neuen Verordnungen der Bundesregierung und für die Gewährleistung Ihrer Sicherheit, haben wir von einer Präsenztagung Abstand genommen und werden die Veranstaltung rein virtuell durchführen.
Programmschwerpunkte
- Rolloutquoten, Verträge, Auslegungsfragen – die BNetzA klärt auf
- Die Sicht des BMWi: § 14a EnWG, Digitalisierungsbarometer, Gateway-Standardisierung
- Logistik: Wie funktioniert SiLKe in der Praxis? Wie gelingt es kostengünstig?
- Steuern und Schalten: Wie weit sind Technik und regulatorischer Rahmen?
- Erfolgreiche Geschäftsmodelle: Submetering, Mieterstrom, Quartierskonzepte
- In Fachforen vermitteln Ihnen Experten neue Impulse und viel Praxiswissen. NEU: Im Online-Format werden wir die Fachforen nach der Kaffeepause nicht wiederholen. Sie können sich stattdessen eine Aufzeichnung der anderen zwei Foren on demand nach der Veranstaltung ansehen.
Hintergrund | Ziel
Nach langem Warten ist der Rollout intelligenter Messsysteme nun gestartet! Für Netzbetreiber und Stadtwerke geht es damit von der Planungs- in die Umsetzungsphase. Nun wird sich zeigen, ob die Geräte praxistauglich sind, sich in unterschiedliche Systeme integrieren lassen und Mehrwerte bieten. Durch den großflächigen Rollout werden viele neue Themen und Herausforderungen entstehen.
Nutzen Sie das Branchentreffen und diskutieren Sie mit Behördenvertretern und Branchenexperten über erste Erfahrungen und aktuelle Umsetzungsfragen. Lassen Sie sich von Best Practice Beispielen anderer Unternehmen inspirieren und profitieren Sie davon für Ihre eigene Strategie!
Zielgruppe
- Fachkräfte aus den Bereichen Zähl- und Messwesen, Abrechnung, Netze, Vertrieb, IT und Telekommunikation
- Hersteller, Dienstleister und Unternehmensberater
Mittwoch, 11. November 2020
• Neues vom BDEW
• Elektromobilität und das MsbG
• Anwendungshilfe des BDEW zu aktuellen Umsetzungsfragen
• Unterstützung beim Rollout durch den BDEW
Lena Burchartz/Geertje Stolzenburg, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin
• Ausgestaltung §14a EnWG, Konzept der Spitzenglättung
• Digitalisierungsbarometer
• Neues zur Gateway-Standardisierung
• Ausblick digitale Energiewende
Dr. Christoph Scholten, Leiter Referat III C7, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
• Umsetzung der Prozessfestlegungen
• Standardisierung der Verträge
• Auslegungsfragen
Jens Lück, Beisitzer Beschlusskammer 6 – Zugang zu Stromnetzen, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn
• Aktuelle technische Standards und deren Umsetzung im Markt
• Marktanalyse und Feststellung der technischen Möglichkeit
• Ausblick auf weitere Einbaugruppen
• Umsetzung der BMWi-BSI-Roadmap zur Weiterentwicklung des Smart-Meter-Gateways
Dennis Laupichler, Referatsleiter Cyber-Sicherheit für die Digitalisierung der Energiewirtschaft, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Bonn
• Paul-Vincent Abs, Geschäftsführer, e.kundenservice Netz GmbH und E.ON Metering GmbH
• Dennis Laupichler, Referatsleiter, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
• Jens Lück, Beisitzer, Bundesnetzagentur
• Ingo Schönberg, Vorstandsvorsitzender, PPC Power Plus Communications AG
• Dr. Christoph Scholten, Referatsleiter, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Moderation: Lena Burchartz, BDEW e.V.
13.30 bis 15.00 Uhr
Aufgrund des Online-Formats werden die Foren nach der Kaffeepause nicht wiederholt. Sie können sich stattdessen eine Aufzeichnung der anderen zwei Foren on demand nach der Veranstaltung ansehen.
Fachforum 1 Submetering, Mieterstrom, Quartierskonzepte – Neue Geschäftsfelder im Umfeld der Wohnungswirtschaft
Walter hilft GmbH - Eine Stadtwerkekooperation im Markt des Submeterings
Johannes Grede, Abteilungsleiter Unternehmensentwicklung, Stadtwerke Troisdorf GmbH und Geschäftsführer, Walter hilft GmbH, Troisdorf
Der Einsatz von intelligenten Messsystemen in Mieterstromobjekten
Martin Pister, Abteilungsleiter Metering, Thüga SmartService GmbH, Naila
Submetering durch Energieversorger: Erfolgsfaktoren für den Einstieg aus Sicht eines Messdienstleisters
Sebastian Zimmer, Produktmanagement Energiewirtschaft, BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG, München
Welche Kooperationsmodelle sind interessant? Rahmenbedingungen und Sicht der Wohnungswirtschaft
Ulrich Jursch, Geschäftsführer, degewo netzWerk GmbH, Berlin
Moderation: Geertje Stolzenburg, BDEW e.V., Berlin
Fachforum 2 Beschaffung und Logistik
Sichere Lieferkette für SMGW
Johannes Magin, Netze BW GmbH/Leiter Expertenteam Sichere Logistikkette für das Smart-Meter-Gateway, VDE/FNN, Berlin
Logistische Herausforderungen aus Sicht eines kleineren Stadtwerks
Norbert Jungjohann, Geschäftsführer, Stadtwerke Husum Netz GmbH
Effiziente Gestaltung der SiLKe
Saskia Reibe, Key Account Managerin, Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH, Hamburg
Moderation: Karin McCandlish, E.ON Metering GmbH, Unterschleißheim
Fachforum 3 Steuern und Schalten
Nach Smart Metering folgt Smart Grid – Einsatz der Steuerbox
Enrico Lang, Teamleiter Grundlagen Zähltechnik/
Oliver Pfeifer, MSB-Management, Netze BW GmbH, Karlsruhe
Steuern von flexiblen Verbrauchseinrichtungen in der Niederspannung bei Stromnetz Berlin
Lisa Hankel, Grundsatzfragen Energiewirtschaft/ Oliver Schaloske, Asset Strategien und Innovation, Stromnetz Berlin GmbH
Oliver Schaloske, Asset Strategien und Innovation, Stromnetz Berlin GmbH
Moderation: Lena Burchartz, BDEW e.V., Berlin
Donnerstag, 12. November 2020
• Welche Strategien sind sinnvoll?
• Wie kommen die iMS mit SiLKe zum Kunden?
• Was haben wir bisher gelernt?
Thorsten Causemann, Abteilungsleiter Messdienstleistung und -systeme, Soluvia Energy Services GmbH, Offenbach am Main
• In der Praxis: Beschaffung, Logistik und Auslieferung
• Im Betrieb: WAN-Architektur und Interoperabilität – Schlüssel zum Erfolg
• Pflicht und Kür: Mehrwerte erschließen
Janosch Wagner, Leiter Metering Solutions, PPC Power Plus Communications AG, Mannheim
Andreas Weigand, Fachreferent Dezentrales Energiesystem, Stadtwerke München GmbH
Daten und Geschäftsmodelle
• KI-basierte Geschäftsmodelle durch Smart Meter Daten in Echtzeit
• Automatisierte Geräteerkennung und intelligente Energiemanagementsysteme
• Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von Discovergy
Nikolaus Starzacher, Geschäftsführer, Discovergy GmbH, Aachen
• KI-basierte Smart Meter Mehrwertdienste für Industrie, Kommune und Gewerbe
• „Pilotprogramm Einsparzähler“ und digitale Energieberatung
Robert Rode, Projektmanager, logarithmo GmbH & Co. KG, Dortmund
Jochen Buchloh, Senior Partner, HORIZONTE-Group AG, Baar (ZG)
Dr. Tanja Geuer, rhenag Rheinische Energie AG, Köln
Karin McCandlish, Leiterin Kundenprojekte, E.ON Metering GmbH, Unterschleißheim
Jochen Buchloh, Dr. Tanja Geuer, Karin McCandlish
Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie den Referenten Ihre individuellen Fragen!
Referenten
Themen
Diskussion: Sie fragen - Experten antworten!
Themen
Moderation Diskussion: Rollout "live": Was funktioniert? Was muss noch geregelt werden?
Moderation des Fachforums "Steuern und Schalten"
Moderation am 2. Veranstaltungstag
Thema
Themen
Diskussion: Sie fragen - Experten antworten!
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Themen
Diskussion: Rollout "live": Was funktioniert? Was muss noch geregelt werden?
Themen
Diskussion: Rollout "live": Was funktioniert? Was muss noch geregelt werden?
Themen
Umsetzungsfragen zum Rollout
Diskussion: Sie fragen - Experten antworten!
Thema
Thema
Thema
Thema
Themen
Diskussion: Rollout "live": Was funktioniert? Was muss noch geregelt werden?
Thema
Thema
Themen
Begrüßung und Einführung
Moderation des Fachforums "Submetering, Mieterstrom, Quartierskonzepte"
Thema
Thema
Thema
Veranstaltungsort
Gabriele-Tergit-Promenade 19
10963 Berlin
Übernachtung
Login zu den Tagungsunterlagen
Bitte loggen Sie sich ein.
Für ausgewählte Veranstaltungen erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort zum Download-Bereich der Tagungsunterlagen.
Hauptsponsor
68167 Mannheim