Überblick zu gängigen Netzbetriebsmodellen
• Pacht- und Dienstleistungsmodelle bei unterschiedlichen Partnern
• Pacht- und Dienstleistungsmodelle im Konzernverbund
• Netzeigentumsgesellschaft zwischen kommunalen und strategischen Partnern
• Grundlagen der regulatorischen Kostenanerkennung
Virtuelle Veranstaltung
Netzbetriebsmodelle optimal ausgestalten
5 gute Gründe, dieses Seminar zu besuchen
• Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den gängigen Netzbetriebsmodellen
• Sie können Ihren Netzbetrieb sowie Kooperationsmodelle anschließend besser prüfen
• Lernen Sie die wirtschaftlichen Knackpunkte für die Ausgestaltung von Betriebsführungsverträgen kennen
• Bereiten Sie die Kostenprüfung zur nächsten Regulierungsperiode optimal vor
• Diskutieren Sie mit Experten alle Besonderheiten und Fallstricke der Ausgestaltung
Seminarinhalte
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) prüft verstärkt die Kosten bei verbundenen Unternehmen. Ein besonderes Augenmerk legt die BNetzA auf Dienstleistungs-Konstellationen. Wenn Sie an Pacht- und Dienstleistungsverhältnissen beteiligt sind, diese umstellen oder neu einführen möchten, sollten Sie daher alle regulatorischen Rahmenbedingungen dazu kennen.
Die Verpachtung des Netzanlagevermögens an einen Netzbetreiber ist ein gängiges Netzbetriebsmodell. Auch die Auslagerung operativer Prozesse des Netzbetriebs im Rahmen von Dienstleistungsverträgen betrifft viele Netzbetreiber. In diesem Seminar werden Möglichkeiten zur wirtschaftlichen und rechtlichen Ausgestaltung des Pachtvertrags sowie von Dienstleistungsbeziehungen diskutiert.
Teilnehmer
Geschäftsführung, Fach- und Führungskräfte im Bereich Regulierungsmanagement sowie Verantwortliche für die kaufmännische Netzsteuerung
Online
- 930,00 € Teilnehmerbeitrag Online