Forderungsmanagement - Begrenzung des Vorleistungsrisikos
• Durchsetzung von Zahlungsansprüchen in der Grundversorgung (GVV) und der Sonderkundenversorgung (AGB)
• Mahnung, Zahlungsverzug und Verzugskostenpauschalen
• Rechtspraxis zu Vorauszahlung und Sicherheitsleistung
• Rechtliche Beurteilung von Ratenzahlungsvereinbarungen
• Rechtmäßigkeit der Liefersperre als ultima ratio
• Insolvenzrechtliche Praxis in der Versorgungswirtschaft
• Insolvenzanfechtungen vermeiden und abwehren
• Wesentliche Handlungsoptionen im vorläufigen und eröffneten Verfahren
RA Carsten Wesche, BDEW e.V., Berlin inkl. Pausen
Virtuelle Veranstaltung
Präventives Forderungsmanagement – Forderungserfolge im Voraus sichern
Programmschwerpunkte
- Optimierungspotenziale im Forderungsmanagement
- Forderungsausfälle bereits bei Vertragsschluss vermeiden
- Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung
- Bonitätsprüfung effizient und rechtssicher einsetzen
- Durchsetzung von Zahlungsansprüchen
- Einblick in die Methoden von Wirtschaftsauskunfteien
- Einsatz alternativer Zahlverfahren
Hintergrund | Ziel
Informieren Sie sich über die rechtlichen und kaufmännischen Rahmenbedingungen für ein praxistaugliches und effizientes Forderungsmanagement. Sie erfahren, wie Sie mit vertragsrechtlichen Inkassomaßnahmen – wie Sicherheitsleistungen und Liefersperre – sowie präventiven Sicherungsmöglichkeiten im Rahmen einer Bonitätsprüfung Ihre Forderungen im Voraus absichern. Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über die Anforderungen zum Datenschutz im Forderungsmanagement.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte von Energie- und Wasserversorgungsunternehmen aus den Abteilungen Forderungsmanagement, Inkasso, Abrechnung / Billing, Kundenbetreuung, Mahnwesen, Vertragsrecht und Vertrieb
4 GUTE GRÜNDE FÜR IHRE TEILNAHME
- Vermeiden Sie unnötige Forderungsausfallkosten!
- Arbeiten Sie rechtskonform nach der DSGVO!
- Sie erhalten qualifizierte Antworten auf Ihre Fragen.
- Tauschen Sie sich mit Fachkollegen aus der Branche aus!
Online
- 900,00 € Teilnehmerbeitrag BDEW-Mitglied
- 1.290,00 € Teilnehmerbeitrag Nicht-Mitglied