Einführung Recht der Erneuerbaren Energien
• Überblick zu wesentlichen Rechtsgrundlagen
• Einführung Regulierung von EE-Projekten
• Wesentliche Rechte und Pfl ichten aus Betreibersicht
• Relevanz technischer Regelwerke
EE-Projekte richtig strukturieren
• Projektbasis: EEG-Förderung, Ausschreibung oder PPA
• Überblick Projektstruktur und Vertragsbeziehungen
• Anforderungen an Projekt- und Infrastrukturgesellschaft
• Besonderheiten bei Bürgerenergieprojekten
Finanzierung von EE-Projekten
• Überblick Finanzierungsarten und -dokumentation
• Wesentliche Bestimmungen des Kreditvertrags
• Finanzierungsrahmen als Treiber für Asset Management
Nach dem Projekt ist vor dem Projekt: Rechtliche Projektprüfung und Transaktion von EE-Projekten
• Struktur und Ablauf von An- und Verkaufsprozessen
• Schwerpunkte der rechtlichen Due Diligence
• Umsetzung von Projektrisiken im Kaufvertrag (SPA)
Grundstücksrecht, Flächensicherung und Verbraucherschutz
• Überblick vertragliche und dingliche Flächensicherung
• Wesentliche Inhalte Gestattungs- und Nutzungsverträge
• Aktuelle Rechtsprechung und Fallstricke in der Praxis (u.a. Schriftform, Vertragsbeginn und -laufzeit)
Seminar
Rechtliche Grundlagen von EE-Projekten für Kaufleute und Controller
Sollte die COVID-19 Situation diese Präsenzveranstaltung verhindern, werden wir diese Veranstaltung als Online-Seminar durchführen. Wir werden Sie in diesem Fall rechtzeitig darüber informieren.
5 gute Gründe, dieses Seminar zu besuchen:
• Wir ermöglichen Ihnen einen umfassenden Einblick in das Energierecht für EE-Projekte
• In 3 Tagen bieten wir Ihnen den optimalen Start für Neu- und Quereinsteiger
• Erhalten Sie ein Update zu aktuellen Gesetzes- und Verordnungsänderungen
• Erhalten Sie entscheidende Informationen über Rechte und Pflichten für Projektierer oder Betreiber
• Wir behandeln die für Sie relevantesten Gesetze zum Vergütungsrecht von EE-Projekten im EEG oder EnWG
Seminarinhalte
Der Energiemix in Deutschland wird zunehmend von den Erneuerbaren Energieträgern bestimmt. Diese Projekte unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den konventionellen Kraftwerken. Das Seminar vermittelt einen Überblick zu den notwendigen rechtlichen Grundlagen von EE-Projekten, um mit EE-Assets optimal umzugehen. Die Auswirkungen von Verwaltungs- und Zivilrecht auf den Erfolg von EE-Projekten werden am Beispiel erläutert. Insbesondere wird auf die Vergabe von Ausschreibungszuschlägen für EE-Projekte und die jeweilige Vergütungsstruktur eingegangen.
Teilnehmer
• Rechtskundige Neu- und Quereinsteiger in der Energiewirtschaft
• Controller und Asset-Manager für EE Projekte
• Kaufmännische Mitarbeiter der Energiebranche
• technische Mitarbeiter der Energiebranche
• Führungskräfte aus der Energiewirtschaft
Vor Ort
- 1.490,00 € Teilnehmerbeitrag