Informationstag
Versorgungsleitungen im Stadtgebiet
UNSERE VERANSTALTUNG FINDET ONLINE STATT!
Herausforderungen im Ballungsraum meistern
Der Verdichtungsraum Stadt stellt Netzbetreiber und Wasserversorger vor besondere Herausforderungen. Lernen Sie Lösungen für die spezifischen Probleme des Leitungsbaus im Stadtgebiet kennen.
4 GUTE GRÜNDE FÜR IHRE TEILNAHME
Privatstraße, Kreisstraße, Bundesstraße? Lernen Sie die rechtlichen Unterschiede bei der Leitungssicherung kennen!
Sie erfahren, welche Folgekosten auf Sie zukommen und welche Gebühren zulässig sind.
Frischen Sie Ihr Wissen zu Planung und Genehmigungsverfahren auf!
Sie erhalten Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit mit Kommune und Behörde – so vermeiden Sie Konflikte.
Programmschwerpunkte
Möglichkeiten und Risiken der Grundstücksmitnutzung
Kreuzungsrichtlinien und Rahmenvereinbarung mit Bahn und Straße
Denkmalschutz und Kampfmittel
Baustellenkoordinierung und -kommunikation
Praxisberichte: Zusammenarbeit und Konfliktlösung mit der Straßenbauverwaltung
Hintergrund | Ziel
Beim Bau und Betrieb von Versorgungsleitungen im Stadtgebiet treffen Sie als Netzbetreiber auf zahlreiche Akteure und verschiedene Interessen: Sie müssen Einigungen mit privaten Grundstückseigentümer finden und mit Kommune sowie Verkehrsbetrieben eng zusammenarbeiten. Wenn Sie die Besonderheiten des innerstädtischen Leitungsrechts gut kennen, können Sie viele Konflikte von Anfang an vermeiden.
Holen Sie sich eine umfassende Einführung und erhalten Sie Tipps für die Zusammenarbeit mit der Straßenbauverwaltung aus beiden Blickwinkeln!
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Recht und Liegenschaften
MitarbeiterInnen der Technischen Dokumentation und Netzdienste
JuristInnen, die sich mit leitungs- und wegerechtlichen Fragestellungen beschäftigen
Sicherung von Leitungsrechten in der Stadt: Teil I & II
Für eine Teilnahme setzen wir folgende technische Voraussetzungen voraus:
Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit für den Rechner verfügbar) für Bild und Ton
Rechner (Laptop, Desktop PC, Tablet, …)
Internetbrowser (Edge, Chrome, Safari, … ) – Achtung: Die Nutzung mittels Firefox ist aktuell nicht zu empfehlen, hier beobachten wir in der Praxis vermehrt Probleme!