Willkommen bei der BDEW Akademie
Als Weiterbildungsexperte für die deutsche Energie- und Wasserwirtschaft machen wir Ihre Mitarbeiter für die künftigen Anforderungen der Branche fit. Aktuelle Themen und Trends bestimmen dabei die Inhalte unserer Weiterbildungsangebote.
Die neue Lernpyramide der BDEW Akademie zeigt Ihnen auf den ersten Blick, welches Lern-Level Sie in dem jeweiligen Format erwartet.
BDEW Akademie Veranstaltungen
Portfolio Manager/in Strom und Gas
MaBiS 3.0 – Was ändert sich in der Bilanzkreisabrechnung?
Netzbewertung – Wie kann ein angemessener Netzkaufpreis im Falle eines Konzessionswechsels ermittelt werden?
Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft
Technik der Gasversorgung für Kaufleute
Führen ohne Weisungsbefugnis
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen
Leitungstiefbau – Organisation und Haftung
Das Sekretariat in der Energiewirtschaft
Power Quality in Verteilungsnetzen – Eine praxisorientierte Einführung
Update 2021 für Energieauditoren (EDL-G; EBN) und Energieeffizienz-Experten (dena)
MaKo 2020 Basis: Grundlagen und Lieferantenwechsel im Stromsektor
Effektive Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher
Planung elektrischer Verteilungsnetze im regulierten Umfeld
Mieterstromlösungen – Umsetzungstipps für Netz- und Messstellenbetreiber
Der Umgang mit schwierigen Kunden – I
Das 1x1 der Energiewirtschaft – Starthilfe für Neu- und Quereinsteiger
Erfolgreiches Bestandskundenmanagement
Technik der Stromversorgung für Kaufleute
Kundenservice – Aufbau und Optimierung
Das 1x1 der Netzwirtschaft
MaKo 2020 Aufbau: Erweitern Sie Ihr Wissen zu den Marktprozessen im Stromsektor
Intensiv-Lehrgang Regulierungsmanager/in mit Zertifikat
Professionelles Marketing in der Versorgungswirtschaft
Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen
Stromvermarktung von EE-Projekten: PPA versus Direktvermarktung
Die Grundversorgungsbedingungen Strom und Gas (mit AVBWasserV)
Rechtliche Grundlagen von EE-Projekten für Kaufleute und Controller
Das Seminar vermittelt einen Überblick zu den notwendigen rechtlichen Grundlagen von EE-Projekten und versetzt Sie in die Lage, mit EE-Assets optimal umzugehen.
Controlling im regulierten Netzbereich
In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick zum Themenkomplex, um neben den strategischen Überlegungen ein operatives Controllingsystem im regulierten Netzbereich aufbauen und führen zu können.
Der Umgang mit schwierigen Kunden – II
In Zeiten sinkender Realeinkommen und von „Hartz IV“ steht vielen Menschen das Wasser buchstäblich bis zum Hals. Die Folge: Emotionen verwandeln sich schnell in Aggressionen.
Professionelles Vertriebsmanagement in der Versorgungswirtschaft
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen Kenntnisse über einen systematischen Aufbau sowie die Aufgabenstruktur des Vertriebs speziell in EVU. Mit dem hier angeeigneten Fachwissen und Praxistipps gelingt Ihnen langfristig eine erfolgreiche Vermarktung!
Das 1x1 der Energiewirtschaft – Starthilfe für Neu- und Quereinsteiger
Hier erfahren Sie kompakt und praxisorientiert alles über Aufgaben, Begriffe und Zusammenhänge in der Energiewirtschaft.
Umgang mit schwierigen Mitarbeitern – Situativ richtig agieren!
Gemeinsam mit unserem erfahrenen Trainer analysieren Sie Ihre Führungseffektivität und erarbeiten einen Kompass für eine nachhaltige Mitarbeitermotivation.
Ihr Vorteil – verständliche Kundenkommunikation im EVU
In diesem Workshop erarbeiten Sie passende und moderne Formulierungen für Ihre Marketing- und Kundenkommunikation. Kurz gesagt: Das 1x1 der schriftlichen Kundenkommunikation im EVU.
Inkasso in der Versorgungswirtschaft
Gestern Kollege – Heute Chef
Azubitage 2021 – Der perfekte Einstieg für Ihre Azubis!
Betriebsdatenanalyse und -management für Solar- und Windenergie-Projekte
Im Seminar erlernen Sie die sinnvolle Analyse der Betriebsdaten zur Bewertung Ihres Projekterfolgs.
Das novellierte KWK-Gesetz – rechtssicher anwenden
Das Seminar unterstützt Sie bei der rechtssicheren Umsetzung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) aus Sicht des Netzbetreibers, des Vertriebes und des Anlagenbetreibers.
Praxistraining für Verkaufsgespräche
Die aktuellen Technischen Anschlussbedingungen Strom
In diesem Seminar lernen Sie die Auswirkungen und den Aufwand der aktuellen TAB für Ihre Praxis kennen. Tauschen Sie sich mit Referent und Teilnehmern aus! Profitieren Sie in Ihrem Unternehmen von den Erfahrungen Ihrer Kontakte im Seminar.
Haftungsrisiken in der Versorgungswirtschaft – aktuelle Themen und Grundlagen
Jedes Unternehmen muss Voraussetzungen schaffen, um Organisationsverschulden zu vermeiden. Lernen Sie in diesem Seminar über aktuelle Haftungsfragen und Risikothemen.
Ladeinfrastruktur Stromnetzintegration – Netzstabilität Investitionssicherheit
Definieren Sie mit uns wirtschaftliche Chancen der Elektromobilität vor dem Hintergrund politischer Ziele.
Ladesäulen – Betrieb und Abrechnung
Im Seminar vermitteln wir Ihnen die administrativen Pflichten eines Betreibers von Ladeeinrichtungen.
Technik der Trinkwasserversorgung
Asset Management: Modul Grundlagen für Versorgungsunternehmen
Das Seminar stellt die Grundlagen und wesentlichen Stellgrößen des Asset Managements vor und bietet Lösungen zur Sicherung der Versorgungssicherheit.
Das 1x1 der Energiewirtschaft – Starthilfe für Neu- und Quereinsteiger
Hier erfahren Sie kompakt und praxisorientiert alles über Aufgaben, Begriffe und Zusammenhänge in der Energiewirtschaft.
Lagermanagement und Logistik im Versorgungsunternehmen
Die Anreizregulierung schreibt Kosteneinsparungen auf allen Ebenen des Versorgungsunternehmens/ Netzbetreibers vor. Auch im Lager- und Materialbereich sind Kostensenkungspotenziale auszuschöpfen.
Insolvenzrecht in der Versorgungswirtschaft
Versorgungsunternehmen werden im Falle der Insolvenz ihrer Kunden in zunehmendem Maße mit insolvenzrechtlichen Anfechtungen und Rückforderungsansprüchen von Insolvenzverwaltern konfrotiert.
Das 1x1 der Energiewirtschaft – Starthilfe für Neu- und Quereinsteiger
Teams erfolgreich führen
Die Ansprüche an Vorgesetzte und Mitarbeiter nehmen weiter zu. Arbeitsverdichtung und komplexe Arbeitsaufgaben verlangen von Führungskräften eine differenzierte Einschätzung der Mitarbeiterpotenziale und deren individuelle Förderung.
Update 2021 für Energieauditoren (EDL-G; EBN) und Energieeffizienz-Experten (dena)
Um auch zukünftig Energieberatungen durchführen und Energiekonzepte erstellen zu dürfen, werden vom BAFA und der dena bestimmte Fortbildungen für die Energieberater und Auditoren gefordert.
Starkstromkabel, Garnituren- und Montagetechniken
Im Seminar vermitteln unsere Referenten Kenntnisse für den wirtschaftlichen und sicheren Einsatz sowie zur Errichtung von Starkstromkabelanlagen.
Stromspeicher – Technik, Anschluss und Abrechnung
Im Seminar informieren wir Sie über Bewertungsfaktoren von Stromspeichern. Mit grundlegenden Funktionalitäten machen wir Sie vertraut.
Netzentgelte, Erlösobergrenze, Preisblätter Strom – Kalkulieren und richtig umsetzen
Das Seminar vermittelt neben Grundlagen auch viel Wissen für Netzentgeltberechnungs-Experten, welche bereits über Basiswissen und Praxiserfahrungen verfügen.
MaBiS 3.0 – Was ändert sich in der Bilanzkreisabrechnung?
Die Veranstaltung konzentriert sich auf die weiterentwickelten MaBiS-Marktprozesse 3.0 und deren Auswirkungen. Wesentliche Änderungen für Verteilnetzbetreiber und Vertriebe nebst Energiebeschaffung werden besonders hervorgehoben.
Netzentgelte Gas – Wie kalkuliere ich richtig?
Das Seminar gibt Berufsanfängern, (Quer-) Einsteigern als auch Berufserfahrenen einen Einblick in die verordnungsrechtlichen Vorgaben, energiewirtschaftlichen Zusammenhänge und die regulatorischen Auswirkungen der Netzentgeltkalkulation Gas.
Grundsätzliche und aktuelle Fragen des Wegerechts
Erfahrungsaustausch und Antwort auf aktuelle Fragen zum Wegerecht. Clevere Lösungsstrategien zu typischen Situationen.
Stromkennzeichnung
Das Seminar informiert Sie über die gesetzlichen Vorgaben und stellt dabei praktische Fragen in den Mittelpunkt.
Konfliktmanagement – Konflikte erkennen und lösen!
Lernen Sie, wie Sie Konflikte in Ihrem Team erkennen und Lösungsstrategien adäquat und situativ sinnvoll einsetzen können. Im besten Fall senken Sie durch eine konstruktive Fehler- und Lösungskultur die Verschleißkosten im Unternehmen.
Frischer Wind für die Energiewirtschaft – Erweitern Sie Ihr Basiswissen
Grundlagen rund um die Energiewirtschaft geraten nach jahrelanger Berufserfahrung oftmals in Vergessenheit. In diesem Seminar frischen die Referenten Ihr vorhandenes Basiswissen auf.
Wohnungswirtschaft – Dienstleistungen und Kooperationen als Chance für EVU
Das Seminar hilft Ihnen als Energieversorger die verschiedenen Kundentypen innerhalb der Wohnungswirtschaft zu verstehen und zielgerichtet Dienstleistungen für diese zu entwickeln und erfolgreich am Markt zu platzieren.
Spezialwissen für Controller in der Versorgungswirtschaft
In diesem Aufbauseminar vertiefen Sie Ihre vorhandenen Kenntnisse und erweitern Ihr Wissen zu branchenbezogenen Controlling-Tools. Sie diskutieren u.a. die Rolle des Controllers als Business-Partner.
Forderungsmanagement – Vorgerichtliches Mahnverfahren in der Energiewirtschaft
Im Seminar berichtet der Referent von Situationen aus seiner langjährigen Praxis im Forderungsmanagement.
Bilanzkreismanagement Strom und Grundlagen MaBiS
Ihr Referent gibt Ihnen einen Überblick über die Anforderungen an das Bilanzkreismanagement im Bereich Strom. Jetzt informieren und anmelden!
Azubitage 2021 – Der perfekte Einstieg für Ihre Azubis!
Preisbestimmung und Preisgestaltung in der Versorgungswirtschaft
Im Rahmen dieses Seminars werden die unterschiedlichen Pricing-Strategien, das Verhalten des Wettbewerbs und die operative Umsetzung besprochen
Bilanzkreismanagement Gas und Risiken der Standardlastprofile
Ihr Referent gibt Ihnen einen Überblick über die Anforderungen an das Bilanzkreismanagement im Bereich Gas. Jetzt informieren und anmelden!
Bau- und Investitionsprojekte der Energiewirtschaft effizienter planen und steuern
Auf diesem Seminar werden wichtige Aspekte des Claim Managements behandelt, um verhandlungssicher Nachforderungen im Projektgeschäft durchführen zu können. Unsere erfahrenen Referenten stehen Ihnen in Diskussionen und bei Fragen gerne Rede und Antwort.
Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft
Das Seminar bietet sowohl (Quer-)Einsteigern als auch Berufserfahrenen einen fundierten Überblick zu den rechtlichen Vorgaben, wirtschaftlichen Zusammenhängen und technischen Auswirkungen der Regulierung.
Der Umgang mit schwierigen Kunden – I
Mitarbeiter im Kundenservice oder Call-Center müssen damit umgehen können. Dieses Seminar zeigt, wie Ihre Kommunikation mit dem Kunden gelingt.
Innovationsmanagement in der Versorgungswirtschaft
Azubis fördern und fordern - Ausbildung im 21. Jahrhundert
Sie erfahren, wie Ihre Azubis „ticken“, worauf es ihnen ankommt und wie Sie diese begeistern und fördern können.
Das 1x1 der Energiewirtschaft – Starthilfe für Neu- und Quereinsteiger
Hier erfahren Sie kompakt und praxisorientiert alles über Aufgaben, Begriffe und Zusammenhänge in der Energiewirtschaft.
Azubitage 2021 – Der perfekte Einstieg für Ihre Azubis!
Anreizregulierung in der Energiewirtschaft
Welche Entgelte können Sie als Netzbetreiber verlangen? Gesamtüberblick und wichtige Detailfragen.
Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung in der Praxis
Im Austausch mit dem Referenten und den übrigen Teilnehmern besteht die Möglichkeit, konkrete und für die Energiewirtschaft typische Fallkonstellationen zu diskutieren und effektive und praxisgerechte Verfahrensweisen zu erarbeiten.
Planung elektrischer Verteilungsnetze im regulierten Umfeld
Diskutieren Sie mit uns Netzberechnungsverfahren und praktische Wege der Netzplanung.
Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft
Erfahren Sie anhand zahlreicher Praxisfälle, wie Sie mit den Entschädigungsansprüchen an das Unternehmen rechtskonform und kundenorientiert umgehen.
Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen
Für den wirtschaftlichen und sicheren Betrieb von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen ist es wichtig, die aktuelle Gesetzgebung, den Stand der Normen sowie etwaige Materialentwicklungen zu kennen.
Planung, Bau und Betrieb der Straßenbeleuchtung
Data Analytics für Einsteiger
Stromvermarktung von EE-Projekten: PPA versus Direktvermarktung
Erfassen Sie die Vielfalt der Stromvermarktungsformen und entwickeln Sie für sich eine erfolgreiche Strategie.
Die aktuellen Technischen Anschlussbedingungen Strom
In diesem Seminar lernen Sie die Auswirkungen und den Aufwand der aktuellen TAB für Ihre Praxis kennen. Tauschen Sie sich mit Referent und Teilnehmern aus! Profitieren Sie in Ihrem Unternehmen von den Erfahrungen Ihrer Kontakte im Seminar.
Gestern Kollege – Heute Chef
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen
Theoretische Grundlagen, grundsätzlicher Aufbau und Einsatz von Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen.
Betrieb von elektrischen Anlagen – Schaltberechtigung in Theorie und Praxis
Im Seminar ermöglichen wir Ihnen u.a. die benötigte Fachkunde zur Schaltberechtigung, die im jeweiligen Unternehmen erteilt wird, nachzuweisen sowie Kenntnisse über DIN VDE 0105-100 zu erhalten.
Das 1x1 der Energiewirtschaft – Starthilfe für Neu- und Quereinsteiger
Hier erfahren Sie kompakt und praxisorientiert alles über Aufgaben, Begriffe und Zusammenhänge in der Energiewirtschaft.
Betrieb von elektrischen Anlagen – Wiederkehrende Unterweisung für Schaltberechtigte nach DGUV Vorschrift 1 § 4
Im Seminar erfahren Sie Neues über aktualisierte Vorschriften. Anhand von Unfallanalysen lernen Sie Gefahren des elektrischen Stromes und deren Folgen besser einzuschätzen, ohne sich selbst oder andere zu gefährden.
Gütesicherung im Kabelleitungstiefbau und Querverbund
Machen Sie sich fit für die eigenverantwortliche Leitung, Organisation und Kontrolle von Tiefbau-Baustellen.
Pflicht zur Veröffentlichung - Risiken minimieren
In diesem Seminar werden die einzelnen Veröffentlichungspflichten und ihre Umsetzung erläutert. Diese betreffen zahlreiche Organisationseinheiten des Unternehmens, die mit dem Netzbetrieb und seinen unterstützenden Prozessen vertraut sind.
Die Grundversorgungsbedingungen Strom und Gas (mit AVBWasserV)
Hören Sie praxisnah das Wichtigste zu diesen zwingend zu beachtenden Regelungen. Besprochen werden u.a. die Themen Vertragsabschluss, Preisänderungen, Verbrauchserfassung und -schätzung.
Grundlagen der Nah- und Fernwärmeversorgung
Im Seminar erhalten Sie einen grundlegenden Überblick zur Nah- und Fernwärmeversorgung. Die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge werden sehr praxisnah an Beispielen dargestellt.
Technik der Stromversorgung für Kaufleute
Erfahren Sie als Nicht-Techniker alles Wesentliche über die Stromversorgung, -verteilung und -technik in Deutschland.
Power-to-Gas: Wasserstoff und Methan CO2-Neutral gewinnen
Mit unserem Seminar erhalten Sie ein Grundverständnis für die Wasserstoff- bzw. Methan-Erzeugung aus EEG-Strom.
Das 1x1 der Netzwirtschaft
In unserem Seminar erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Aufgaben und Herausforderungen der Netzbetreiber. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf das Zusammenspiel der einzelnen Aufgaben gelegt.
Praxis der Sternpunktbehandlung
Controlling im regulierten Netzbereich
In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick zum Themenkomplex, um neben den strategischen Überlegungen ein operatives Controllingsystem im regulierten Netzbereich aufbauen und führen zu können.
Power Quality in Verteilungsnetzen – Eine praxisorientierte Einführung
Lernen Sie die Spannungsqualität in Ihren Netzen zu beurteilen, Verminderungen zu erkennen und zielgerichtet zu beheben. Die phänomenorientierte Präsentation der entsprechenden Wirkungsmechanismen erleichtert die Anwendung der Seminarinhalte.
Smart Metering 2021 – Technik und Grundlagen
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen technische und gesetzliche Grundlagen der Elektrizitätsmesstechnik im Hinblick auf den Einsatz von Smart Meter, elektronischen Elektrizitätszählern in 2020, Messstellenbetrieb (MSB) und Messung (MDL).
Grundlagen des Energiemarktes und -handels
Dieses Grundlagenseminar gibt Ihnen einen kompakten Überblick zu den wichtigsten Regelungen und Verflechtungen des Energie- und Großhandels-Marktes.
Inkasso in der Versorgungswirtschaft
Marktprozesse für Strom und Gas in der Marktkommunikation 2021
Auf die Anwendung aller neuen Regeln der Marktkommunikation 2021 sowie auf die korrekte Rollenverteilung entsprechend den Entflechtungs-Anforderungen wird bei dieser Veranstaltung besonders Wert gelegt.
Portfolio- und Risikomanagement für Energieversorger
Dieses Seminar gibt Ihnen eine Übersicht zu den wichtigsten Beschaffungsprodukten und -strategien.
Messstellenbetriebsgesetz – Rechtliche und technische Pflichten
Im Seminar vermitteln wir Ihnen unter anderem die rechtlichen und technischen Pflichten aus dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) im Detail.
Stromspeicher im aktuellen Energierecht
In diesem Seminar erhalten Sie praktische Umsetzungshinweise zu den rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von Stromspeichern.
Das 1x1 der Energiewirtschaft – Starthilfe für Neu- und Quereinsteiger
Praxis Netzmonteure Strom
In unserem Seminar erhalten Sie Kenntnisse über den Bau und Betrieb von Verteilungsnetzen & Anlagen, Smart Grid und das Entstörungsmanagement.