Kaufmännische Fragestellungen
Der Themenbereich Betriebswirtschaft informiert über die kaufmännischen Fragestellungen der Energie- und Wasserwirtschaft, wie z.B. Finanzierung, Rechnungswesen und Einkauf.
Intensiv-Lehrgang Asset Manager/in
Spezialwissen für Controller in der Versorgungswirtschaft
In diesem Aufbauseminar vertiefen Sie Ihre vorhandenen Kenntnisse und erweitern Ihr Wissen zu branchenbezogenen Controlling-Tools. Sie diskutieren u.a. die Rolle des Controllers als Business-Partner.
Portfolio Manager/in Strom und Gas (zert.)
Planung, Bau und Betrieb der Straßenbeleuchtung
MaBiS 3.0 – Was ändert sich in der Bilanzkreisabrechnung?
Die Veranstaltung konzentriert sich auf die weiterentwickelten MaBiS-Marktprozesse 3.0 und deren Auswirkungen. Wesentliche Änderungen für Verteilnetzbetreiber und Vertriebe nebst Energiebeschaffung werden besonders hervorgehoben.
Vertriebscontrolling in der Versorgungswirtschaft
In diesem Seminar erwerben Sie sowohl Aufbauwissen als auch vertiefende Kenntnisse.
Netzbewertung – Wie kann ein angemessener Netzkaufpreis im Falle eines Konzessionswechsels ermittelt werden?
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisorientierte Lösungswege und Handlungsempfehlungen für kaufmännische, regulatorische und strategische Problemstellungen im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung einer Netzübernahme.
Der neue Bilanzkreisvertrag Strom – Anforderungen und Umsetzung
Das Seminar zeigt, welche Auswirkungen der neue Bilanzkreisvertrag hat und welche Möglichkeiten bestehen, die neuen Vorgaben erfolgreich umzusetzen.
Liefersperre – Durchsetzung und Zutrittsrecht
Im Seminar berichtet der Referent von Situationen aus seiner langjährigen Praxiserfahrung mit der Liefersperre. Dabei werden die Teilnehmer mit den fachlichen und rechtlichen Bedingungen vertraut gemacht, um diese zu festigen.
Leitungstiefbau – Organisation und Haftung
Unsere Referenten informieren Sie über den Umfang der Organisationspflichten, die aktuelle Rechtsprechung und Haftungsfragen. So umgehen Sie rechtliche Fallstricke und wehren Haftungsansprüche Dritter ab.